Voraussetzung
Mindestalter 17 Jahre, gültiger Schulabschluss, ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung und ein polizeiliches Führungszeugnis ohne negative Einträge sowie die Einhaltung hygienischer Grundvoraussetzungen.
Inhalt:
Die Ausbildung zum Medizinischen Masseur umfasst eine hochwertige theoretische Ausbildung einschließlich anspruchsvoller praktischer Übungen ohne Patientenkontakt von insgesamt 815 Stunden sowie eine praktische Ausbildung mit Patientenkontakt im Ausmaß von 875 Stunden.
Lehrinhalte theoretischer Unterricht:
- Anatomie und Physiologie
- Pathologie
- Sanitäts-, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Berufe und Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Dokumentation – Hygiene
- Erste Hilfe und Verbandstechnik
- Umweltschutz – Grundlagen der Kommunikation
Lehrinhalte praktische Übungen ohne Patientenkotakt:
- Thermotherapie, Ultraschalltherapie und Packungsanwendungen
- Massagetechniken zu Heilzwecken einschließlich vertiefender, spezieller Anatomie und Pathologie (darin sind enthalten laut Gesetz:)
- Klassische Massage plus Tiefenmassage
- Lymphdrainage mit Komplexer Physikalischer Entstauungstherapie
- Segmentmassage
- Bindegewebsmassage
- Alupunktmassage
- Fußreflexzonenmassage
Laut Gesetz sind im Rahmen der theoretischen Ausbildung auch Einzelprüfungen vorgesehen, die vor Praktikumsbeginn positiv absolviert werden müssen. Im Anschluss an die theoretische Ausbildung findet das Pflichtpraktikum mit Patientenkontakt im Ausmaß von 875 Stunden statt, das Sie bei Heilmasseuren, Physiotherapeuten, Ärzten bzw. Kur- oder Krankenanstalten absolvieren.
Ein Praktikumsplatz wird für Sie optional organisiert.
Es besteht die Möglichkeit nach dem Praktikum eine Wiederholungswoche zur Prüfungsvorbereitung zu besuchen. Die kommissionelle Prüfung findet in der Schule statt. Dann sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung „Medizinischer Masseur“ zu führen und Sie dürfen angestellt im physiotherapeutischen Dienstes Patienten behandeln, oder in Hotels in einem Dienstverhältnis arbeiten.
Abschluss: Kommissionelle Abschlussprüfung
Ausbildungszeiten: Montag – Freitag von 08:30- 16 Uhr
Dauer: 1690 Unterrichtseinheiten
Ausbildungskostenbeitrag inklusive: Bücher und Skripten (Kursn.: MM/22/1) 5800;– (Ratenzahlung möglich)
Die gesetzliche Prüfungsgebühr für die kommissionelle Abschlussprüfung beträgt € 155,- .
Anmeldeformular ausdrucken und ausgefüllt an Ulrike.Herzig@chello.at schicken.